Helen Chadwick

Helen Chadwick. Photo: Simon Richardson

Click for English.

www.helenchadwick.com

Helen Chadwick kreierte Auftragsinszenierungen von Gesangstheater-Stücken beim Royal Opera House, der English Touring Opera, den Greenwich- und Salisbury-Festivals, und komponierte für die BBC, die Royal Shakespeare Company und das englische National Theatre. Sie hat bereits zehn Alben aufgenommen und ist Gründerin des breitenwirksamen Wohltätigkeitsprojektes Sing for Water. Kürzliche Performances ihrer Gruppe The Helen Chadwick Song Theatre sind “White Suit”, ein Stück, das auf dem Zeugnis eines Landminen-Überlebenden basiert, und “War Correspondents”, basierend auf Interviews mit Journalisten, sowie Konzerte und ortsspezifische Arbeiten. Derzeit arbeitet das Helen Chadwick Song Theatre an einem neuen Lieder-Theater “TRUTH”.

Helen wird ihre Performance “Fragments of Love” aufführen und einen Stimmbildungs-Workshop leiten. Helen Chadwick ist Gastkünstlerin im Ebenböckhaus, München.


Helen Chadwick

Helen Chadwick has been commissioned to create song theatre performances for the Royal Opera House, English Touring Opera, Greenwich and Salisbury festivals, and has composed for the BBC, the Royal Shakespeare Company and the National Theatre. She has recorded ten albums and is the founder of the mass charity singing project Sing for Water. Recent performances by her group Helen Chadwick Song Theatre include White Suit, a show based on the testimony of a land mine survivor, and War Correspondents, based on interviews with journalists, as well as concerts and site specific work. Helen Chadwick Song Theatre is currently working on a new song theatre performance called TRUTH.

Helen will perform her show Fragments of Love and give a voice workshop.

Helen Chadwick is Artist in Residence at Ebenböckhaus, München.

 

Unaussprechbarlich

Click for English.

unaussprechbarlich.tumblr.com

Ein Forschungsprojekt, eine Website und eine Performance Serie von Annie Abrahams und Helen Varley Jamieson.

Unaussprechbarlich untersucht die schmerzvolle, lustige und lebensverändernde Erfahrung in einer anderen Sprache als der eigenen Muttersprache zu kommunizieren.

“Ich war diejenige, die eine neue Sprache lernen musste, die einen Akzent hatte, die schwer zu verstehen war, jene die die anderen mit Mühe folgten, weil sie langsam sprach und Grammatikfehler machte. Ich war die „gebrochene“. Aber ich war auch die Außenstehende, jene mit einer Entfernung, jene die die Regeln nicht kannte und deswegen nicht verpflichtet war diese zu folgen, jene die auch frei sein konnte.”

Aufbauend auf Annie Abrahams’s Buch from estranger to e-stranger, entwickeln Annie Abrahams und Helen Varley Jamieson eine Performance, die sich auf ihre Erfahrungen stützt eine Sprache zu lernen, um in einem fremden Land zu leben. Die Künstlerinnen sind beide Migrantinnen – Annie reiste vor dreißig Jahren von Holland nach Frankreich und Helen kam im 2010 von Neuseeland nach Deutschland. Annie lernte ein bisschen Deutsch in der Schule und Helen lernt es jetzt – deshalb bitten wir euch Geduld mit uns aufzubringen und uns zu helfen besser zu werden indem ihr unsere Fehler korrigiert.

Im Kontext der wachsenden globalen Migration, spricht dieses Projekt die Bedürfnisse aller an, ein besseres Verständnis der sprachlichen Schwierigkeiten, mit denen sich Migranten konfrontieren müssen und wie dies ihre Integration in einer neuen Kultur und Gesellschaft beeinflusst. Verschiedene Sprachen drücken verschiedene Weltansichten aus. Wenn man eine neue Sprache spricht, wird man eine andere Person. Genauso wie übersetzte Gedichte oder synchronisierte Filme neue Gedichte und neue Filme werden, verwandeln sich Gedanken und Ideen wenn diese in einer anderen Sprache und Kultur übersetzt werden. Dies ist sowohl eine Herausforderung wie auch eine Gelegenheit: als Migrantinnen müssen wir uns in einer neuen Sprache und Kultur wiedereinfinde.

Unaussprechbarlich

A research project, website and performance series
By Annie Abrahams and Helen Varley Jamieson.

Unaussprechbarlich explores the painful, hilarious and life-changing experience to communicate in alanguage other than one’s mother-tongue.

“I was the one who had to learn a new language, who had an accent, who was difficult to understand, the one the others had difficulty paying attention to because she spoke slowly and had bad grammar. I was the “broken” one. But I was also the outsider, the one with distance, the one who didn’t know the rules, and so wasn’t obliged to follow them, the one who could also be free”.

Building on Annie Abraham’s book From estranger to e-stranger, Annie Abrahams and Helen Varley Jamieson have created a performance based on their experiences of learning a new language in order to live in a foreign country. The artists are both migrants – Annie travelled from the Netherlands to live in France 30 years ago, and Helen came from New Zealand to Germany in 2010. Annie learned some German in high school and Helen is learning it now – so please be patient with us and help us to improve by correcting our errors.

In the context of increasing global migration, this project speaks to the need for everyone to have a better understanding of the linguistic challenges faced by migrants and how this impacts on their integration into a new culture and society. Different languages express different world views. Speaking a new language, you become a different person. Just as translated poetry or dubbed films become new poems and films, thoughts and ideas are transformed when translated to another language and culture. This is both a challenge and an opportunity: as migrants we must reinvent ourselves within a new language and culture.

Unaussprechbarlich is a performance that negotiates meaning beyond the monolingual condition and wants to provoke public participation in a conversation about a world where we are all nomads, and where no one speaks with only one tongue.

Mit freundliche Unterstützung des Migrationsbeirats.

Annie Abrahams

Click for English.

aabrahams.wordpress.com

Annie Abrahams hat ihr Biologiestudium an der Universität von Utrecht abgeschlossen und einen Master von der Akademie der Schönen Künste in Arnhem erhalten. In ihrer Arbeit nutzt sie Video, Internet und performative Elemente und fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation. Sie ist weltweit bekannt für ihre Netzkunst und kollektiven Schreibversuche. Sie ist ein international anerkannte Pionierin der vernetzten Performance-Kunst. Ihre Arbeiten werden im Centre Pompidou, Paris und in vielen internationalen Galerien wie dem Museum of Contemporary Art in Zagreb; Black Mountain College Museum + Arts Center in Ashville, USA; Espai d’Art Contemporani de Castelló, Spanien; New Museum, New York; Armenian Center for Contemporary Experimental Art, Yerevan; Furtherfield Gallery in London und NIMk in Amsterdam; auch auf Festivals wie dem Moscow Film Festival; dem Internationalen Film Festival von Rotterdam und dem Stuttgarter Filmwinter (1st Preis 2011) und auf Online-Plattformen wie Rhizome.org und Turbulence.org. Im Jahr 2012 war sie Mitorganisatorin des ersten Cyposium – einem Online-Symposium über Cyberformance. Im Jahr 2013 begann sie mit Emmanuel Guez das ReadingClub Projekt, einem Online-Treffpunkt für kollaboratives Schreiben und Lesen. Im Jahr 2014 veröffentlichte sie zwei Bücher: „from estranger to e-stranger“ mit CONA und Aksioma, Ljubljana; und „CyPosium – the book“, zusammen mit Helen Varley Jamieson das durch LINK Editions veröffentlichtet wurde.

Annie Abrahams

Annie Abrahams completed studies in Biology at the University of Utrecht and has a Master’s degree from the Academy of Fine Arts in Arnhem. In her work she uses video, internet and performative elements to question the possibilities and limitations of communication. She is known world wide for her networked and collective writing experiments. She is an internationally recognized pioneer of networked performance art. Her work has been presented at the Center Pompidou, Paris and in many international galleries such as the Museum of Contemporary Art in Zagreb; Black Mountain College Museum + Arts Center in Ashville, USA; Espai d ‘Art Contemporani de Castelló, Spain; New Museum, New York; Armenian Center for Contemporary Experimental Art, Yerevan; Furtherfield Gallery in London and NIMk in Amsterdam; at festivals such as the Moscow Film Festival; The International Film Festival of Rotterdam and the Stuttgart Filmwinter (1st Prize 2011); and on online platforms such as Rhizome.org and Turbulence.org. In 2012 she was a co-organiser of the first Cyposium – an online symposium on cyberformance. In 2013, together with Emmanuel Guez she began the ReadingClub project, an online meeting place for collaborative writing and reading. In 2014 she published two books: from estranger to e-stranger with CONA and Aksioma, Ljubljana; And CyPosium – the book, together with Helen Varley Jamieson, published by LINK Editions.

Annie will be a guest at the Villa Waldberta during April 2018, where she will collaborate with Helen Varley Jamieson to present their performance Unaussprechbarlich and develop a new work around the same theme of language, for a multi-language audience.

 

Gilla Cremer

Click for English

www.gillacremer.de

Gilla Cremer ist Schauspielerin, Autorin mehrerer Theatermonologe und Produzentin ihrer TheaterUnikate.

Aus- und Fortbildung u.a. mit Eugenio Barba/Odin Teatret an der ISTA, Internationalen Schule für Theateranthropologie; Ingemar Lind – Institut for Scenekonst; I Made Pasek Tempo, I Made Djimat; Günther Einbrodt (ehem. Tabori Gruppe); Augusto Fernandez; Werner Schotter.

Seit 1987 arbeitet Gilla Cremer hauptsächlich als Solistin und geht mit ihren Theater Unikaten im In- und Ausland erfolgreich auf Tournee. Ihre langjährige Zusammenarbeit mit dem Magdalena Project führte zu Gastspielen in Dänemark, Polen, Ungarn, Neuseeland, Taiwan und Indien.

In ihren Theater Unikaten entfaltet sie ein beeindruckendes Spektrum unterschiedlicher und höchst aktueller Themen wie Migration, Rassismus, Kinderarmut und Mobbing. Sie hat mehrere Romane für die Bühne adaptiert und war für einige Stücke selbst als Autorin verantwortlich: Die Hexe von Buchenwald – ein Abend über die Nazi-Täterin Ilse Koch, Morrison Hotel über die Rebellion der 68er, Größenwahnsinn und Schizophrenie, <i”>Die Dinge meiner Eltern über die Auflösung des Elternhauses und ihre jüngste Produktion #Freundschaft. 

Gilla lebt in Hamburg und bringt dort ihre Uraufführungen heraus, u.a. am Thalia Theater, auf Kampnagel und in den Hamburger Kammerspielen. Für ihre langjährige und außergewöhnliche Leistungen im Rahmen des Hamburger Theaterlebens erhielt sie den Rolf-Mares-Sonderpreis und außerdem den Inthega-Sonderpreis für ihr beeindruckendes Gesamtwerk. Derzeit hat sie 12 Produktionen im Repertoire.

Gilla Cremer
Meeresrand

Gilla Cremer is an actress, author of theatre monologues and producer for her company Theater Unikate.

Gilla has trained with Eugenio Barba (Odin Teatret) at the International School of Theatre Anthropology (ISTA); Ingemar Lind – Institut for Scenekonst; I Made Pasek Tempo; Günther Einbrodt (formerly Tabori Gruppe); Augusto Fernandez; and Werner Schroeter.

Since 1987, Gilla has worked mainly as a soloist. Almost all her productions are performed in both German and English. Her long-lasting cooperation with the Magdalena Project has led to guest-performances in Denmark, Poland, Hungary, New Zealand, Taiwan and India.

Gilla’s monologues encompass an impressive range of diverse contemporary topics such as migration, racism, child poverty and bullying in the workplace. She  has adapted several novels for the stage and is herself the author of monologues including The Bitch of Buchenwald, a play about the Nazi perpetrator Ilse Koch; Morrison Hotel on the subject of the 1968 revolt, megalomania and schizophrenia; My Parents Things and #Friendship.

Gilla lives in Hamburg where she presents her shows at Thalia Theater, Kampnagel and Hamburger Kammerspiele. She received the Rolf-Mares-Sonderpreis for lasting and exceptional achievements in Hamburg’s theatre industry, and the Inthega-Sonderpreis award for her impressive oevre. Her repertoire currently includes 12 theatre productions.

Meeresrand

Meeresrand

Click for English.

www.gillacremer.de/de/meeresrand

Eine allein-erziehende Mutter lebt mit ihren Kindern in Armut und trifft eine tödliche Entscheidung

mit Gilla Cremer und Patrick Cybinski/Violoncello

„Meeresrand“ erzählt von der Fahrt einer Frau mit ihren beiden Söhnen ans Meer. Ohne jedes Pathos, sanft aber zwingend zugleich wird das Publikum mitgenommen in die bestürzende Not und Einsamkeit einer Mutter, die für ihre Kinder keine Zukunft mehr sieht. Nur zu einem ist sie fest entschlossen: ihre beiden Jungs sollen das Meer sehen, wenigstens einmal. „Denn das Meer konnte keine Enttäuschung sein. Das gab es einfach nicht. Das Meer ist überall für alle gleich!“

von Véronique Olmi
aus dem Französischen von Renate Nentwig
Regie: Michael Heicks
Musikalische Leitung: Hennes Holz
Kostüm: Sandra Meurer
Dramaturgie: Michael Billenkamp
Koproduktion von Gilla Cremer/Theater Unikate und dem Theater Bielefeld mit Unterstützung der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg.


Meeresrand
Seaside

Daughter

  • Jana Korb's table in "Daughter", directed by Jill Greenhalgh, 22 April 2018, HochX. Photo: Helen Varley Jamieson.Foto Galerie
  • 14-15.04 u. 21-22.04, 10:00 – 17:00. Workshop: Auenstr. Proberaum
  • 22.04, 19:00, Abschlussperformance, HochX
  • Gebühr: €200 | Ermäßigt €120

VIDEO OF DAUGHTER

Click for English.

Workshop und Performance-Installation, geleitet von Jill Greenhalgh

Performerinnen: Cecilia Bolaños, Sabine Bollenbach, Lena Chen, Jana Korb, Sylvie Marchand, Thaís Medeiros, Sylvia Morano, Christina Maria Pfeifer, Frederica Tsai, Claudia Urrutia.

Über vier Tage hinweg wird Jill mit 12 ausgewählten Teilnehmerinnen/Performerinnen persönliche Geschichten und Erfahrungen bearbeitet, die aus der Reflektion darüber entstehen, eine Tochter zu sein oder Töchter zu haben. Am Ende dieser vier Tage lädt die Performance ZeugInnen ein, eins zu eins intime und doch öffentliche Begegnungen mit den Performerinnen zu teilen.

Die Performance wurde bisher in Kuba, Wales, Brasilien, Equador, der Schweiz, Dänemark, Japan und Spanien durchgeführt mit professionellen und nicht professionellen Darstellerinnen jeden Alters.

Stimmen bisheriger Zuschauer:

“…etwas schönes, kontemplatives, dies fühlt sich an wie eine Performance, die für immer weitergehen könnte, einander überlappende Geschichten darüber, was wir für einander waren…”
“…das ist ein Raum, den ich nicht verlassen will…”
“…das ist ein Akt der Freundlichkeit, Ehrlichkeit, Einheit, ich habe lange Zeit nichts so Schönes, Magisches und Bewegendes gesehen…”


Daughter

Workshop and performance-installation directed by Jill Greenhalgh

Over the course of 4 days Jill will work with 12 selected participant/performers exploring personal stories and experiences that emerge from the reflections upon being a daughter, or having daughters. At the end of these days the performance invites witnesses to share one on one intimate yet public encounters with the performers.

The performance has been staged to date in Cuba, Wales, Brazil, Ecuador, Switzerland, Denmark, Japan and Spain, with professional and non professional performers of all ages.

Testimonies from past spectators include:

“….something beautiful, contemplative, this feels like a performance that could go on forever, whispering, overlapping stories of what we have been to each other…”
 “…this is a room I don’t want to leave…”
 “…this is an act of kindness, honesty, unity, I haven’t seen something so beautiful, so magical and so moving in a long time…”

Silvia Morano's table in "Daughter", directed by Jill Greenhalgh, 22 April 2018, HochX. Photo: Helen Varley Jamieson.

Jill Greenhalgh 

Click for English

Jill Greenhalgh ist seit 38 Jahren professionelle Theatermacherin, die intensiv arbeitend durch Europa, Australien, Asien und die Amerikas reist. Nach ihrer Schauspielausbildung am Dartington College of Arts in Devon, England (1974-76), hat sie ausführlich in Europa und Großbritannien gearbeitet, vor allem als Vollzeit-Mitglied des Cardiff Laboratory Theatre (1979-86). Während dieser Zeit arbeitete sie auch mit dem Odin Teatret (Dänemark), dem Grotowski-Laboratorium (Polen), der Akademie Ruchu (Polen), dem Roy Hart Theatre (Frankreich), dem PICCOLO Teatro di Pontederra (Italien), Frankie Armstrong (Großbritannien) und vielen anderen zusammen. Ihre Karriere als Darstellerin, Regisseurin und Produzentin fokussierte sich auf experimentelle Praxis und ihr besonderes Interesse für von Frauen entwickelte Performancearbeit führte dazu, dass sie 1986 das Magdalena Project gründete – ein internationales Netzwerk von Frauen im zeitgenössischen Theater. Dieses Netzwerk ist seitdem zu einer weltweiten Organisation mit fortlaufenden Aktivitäten in 25 Ländern herangewachsen.

Zu Jills neueren Performance-Projekten gehören The Acts – Vigia, ein Stück, das auf die hunderte von Morden an jungen Frauen in und um die US-amerikanisch-mexikanische Grenzstadt Juarez reagiert; The Threat of Silence, das sich mit Frieden und Landschaften in Performances beschäftigt; und Daughter, ein Projekt, das sowohl Schauspieler als auch Nicht-Schauspieler aus lokalen Gemeinschaften einbezieht und persönliche Geschichten von Mutter-Tochter-Beziehungen in den Blick nimmt. Gegenwärtig arbeitet sie an einer Performance-Kollaboration mit der australischen Multimedia-Künstlerin Suzon Fuks, The Book of Space.

Jill war 2002 bis 2016 Dozentin der Performance-Studien an der Universität von Wales in Aberystwyth, wobei sie auf fiktionale Körperperformance und Schauspieltraining spezialisiert war. Sie hat zwei Töchter und lebt an der ländlichen Westküste von Wales.

Jill wird im April in der Villa Waldberta zu Gast sein. Während dieser Zeit wird sie den Workshop Daughter leiten, in dem die Teilnehmer Mutter-Tochter-Beziehungen ergründen und abschließend eine öffentliche Performance und Installation präsentieren.

Jill Greenhalgh

Jill Greenhalgh has been a professional theatre maker for 38 years, travelling and working extensively within Europe, Australasia and the Americas. After training as a performer at Dartington College of Arts in Devon, England (1974-76), she performed and worked extensively throughout Europe and the UK, most notably as a fulltime member of the Cardiff Laboratory Theatre (1979-86). During this time she also trained and collaborated with Odin Teatret (Denmark), Grotowski’s Laboratorium (Poland), Akademie Ruchu (Poland), Roy Hart Theatre (France), PICCOLO Teatro di Pontedera (Italy), Frankie Armstrong (UK) amongst others. Her career as a performer, director and producer has focussed on experimental practice and her specific interest in performance work developed by women resulted in her founding, in 1986, The Magdalena Project – International Network of Women in Contemporary Theatre. This network has since grown into a world wide organisation with on going activities in 25 countries.

Jill’s recent performance projects include The Acts – Vigia, a performance project created as a response to the murders of hundreds of young women in and around the US Mexico border town of Juarez; The Threat of Silence, which investigates quietude and landscape in performance; and Daughter, a project made with local communities of performers and non-performers focusing on personal stories of mother-daughter relationships. She is currently working on a performance collaboration with Australian multi-media artist Suzon Fuks called The Book of Space.

Jill was a Lecturer in Performance Studies at the University of Wales, Aberystwyth from 2002 to 2016, specialising in devised physical performance and actor training. She has two daughters and lives on the west coast of rural Wales.
Jill be a guest at the Villa Waldberta in April. During this time she will direct Daughter, a workshop for local participants exploring the mother-daughter relationship and culminating in a public performance installation event.

 

 

Claudia Urrutia

Click for English.

www.zumayaverde.com

Claudia Urrutia ist Sängerin, Schauspielerin und Lehrerin. Sie hat einen Bachelor in darstellenden Künsten von der PUC Chile und einen Master in plastischem Ausdruck von der ESACM. Claudia lebt und arbeitet in Clermont-Ferrand, Frankreich, wo sie die Musik- und Theaterkompanie Zumaya Verde gegründet hat. Karneval, Volksfest, traditionelle Musik und soziale Kämpfe sind ihre Inspirationsquellen. Jede Reise und künstlerische Zusammenarbeit leistet eine wesentliche Bewegung zu ihrer Suche danach, die Welt zu verstehen und jeden Tag zeitgenössische Kunstwerke als Akt des Widerstandes und der Feier zu schaffen.

Claudia wird mit Sylvie Marchand und Raquel RO an der organisation des Magdalena Tarahumara Festivals arbeiten und ihre Solo-Performance Rosa, un retrato de America Latina aufführen.

Claudia Urrutia

Claudia Urrutia is a singer, actress, artist and teacher (BA in Performing Arts PUC Chile, Master Expression Plastic ESACM). She lives and works in Clermont-Ferrand, France, where she founded the Zumaya Verde theater and music company. Carnival, popular festival, traditional music and social struggles are her sources of inspiration. Each journey and artistic collaboration contributes an essential movement to her search to understand the world and to create each day contemporary works, as an act of resistance and celebration. Claudia will work with Sylvie Marchand and Raquel Ro on the organisation of the Magdalena Tarahumara Festival, and perform her solo: Rosa un retrato de America latina.

Sylvie Marchand

Click for English.

www.gigacircus.net

Sylvie Marchand ist Ethnologin, Filmemacherin und Multimediakünstlerin bei der Gigacircus Company. Sie hat einen Doktortitel der Université de Paris und ein INLCO-Diplom. Die Kunstwerke der “Hybridkünstlerin” entstehen am Berührungspunkt verschiedener Gruppen von Menschen. Durch ihre Kunst kultiviert Sylvie eine “relationale Ökologie”, die Verbindungen stärkt und Dialoge entstehen lässt. Sie erforscht die Wurzeln der Kunst im Ritual und fördert kulturelle Mobilität. Sie hat viele Kunstprojekte mit indigenen Künstlern in Amerika und Asien entwickelt, genauso wie mit Einwanderern aus der ganzen Welt.

Seit 2010 wohnte sie Zeremonien der Tarahumara (Rarámuri in der Eigenbezeichnung, mit den Untergruppen der Tutuguri, Yumari, Tesguino, Matachines und Pintos) in den Norogachi-Bergen in Mexico bei und filmt diese als Teil ihrer Forschung für Continent Rouge, eine performative Installation. Dieses polyphone, digitale Kunstprojekt verbindet französische, mexikanische und vorkolumbianische Kulturen: es zeichnet die Reise des französischen Theaterautors Antonin Artaud durch die Sierra Tarahumara (1936) nach und vermittelt den Reichtum zeitgenössischer Rarámuri (Tarahumara)-Lyrik, die in Europa noch unbekannt ist.

Während der Magdalena München Saison 2018 wird Sylvie Continent Rouge und Voz Láctea – Magdalena Tarahumara vorstellen.

Sylvie Marchand is an ethnologist, filmmaker and multimedia artist with the Gigacircus Company. She holds a doctorate from the Université de Paris and an INLCO diploma. The work of the “hybrid artist” arises at the point of contact of different groups of people. Through her art, Sylvie cultivates a “relational ecology” that strengthens connections and creates dialogues. She explores the roots of art in ritual practices and promotes cultural mobility. She has developed many art projects with indigenous artists in America and Asia, as well as with immigrants from around the world.

Since 2010, Sylvie has participated in Tarahumara ceremonies (Rarámuri in the indigenous language – subgroups of Tutuguri, Yumari, Tesguino, Matachines, and Pintos) in the Norogachi Mountains, Mexico, and has filmed them as part of her research for Continent Rouge, a performative installation. This polyphonic digital art project connects French, Mexican and pre-Columbian cultures: it traces the journey of the French playwright Antonin Artaud through the Sierra Tarahumara in 1936, and conveys the richness of contemporary Rarámuri (Tarahumara) poetry, which is still unknown in Europe.

During the Magdalena Munich season 2018, Sylvie will introduce Continent Rouge and Voz Láctea – Magdalena Tarahumara.

Jana Korb

Frau Vladusch – photographer Thomas Kelling

Click for English

www.janakorb.de

Jana Korb kreiert Aerial Theater, narrativen Zirkus und Performances für den öffentlichen Raum. Dabei sucht sie eine interdisziplinäre Überschreitung traditioneller Grenzziehungen: Bewegungstheater wird mit zeitgenössischem Zirkus kombiniert, Tanztheater mit Trapez-Kunst, Performance mit Akrobatik. So entstehen verdichtete, tiefe und berührende Bühnenstücke, bei denen Artistik ein tänzerisches Element der Erzählung ist, Luftartistik die Sprache. Jana Korbs Welt des Aerial Theater ist schmerzlich menschlich, erzählt von persönlichen Träumen und nimmt akribisch Emotionen unter die Lupe. Sie verortet sich mit ihrer persönlich gesellschaftskritischen Herangehensweise in den Spannungsfeldern von Alter, Geschlecht und Körper.
Sie lernte Luftartistik bei Orit Nevo und Mike Wright sowie physisches Theater bei Elias Cohen und Gabriel Chame. Sie studierte Kulturwissenschaften an der Freien Universität Berlin sowie bildende Kunst an der Hochschule der Künste Berlin. Jana arbeitet für und mit verschiedenen Kompanien (Sol’Air, Eclair en l’Air). Vor allem jedoch ist sie freischaffende Künstlerin mit eigenen Produktionen.
2016 hat Jana Korb die Luftartistik Festspiele Berlin mitbegründet, ein internationales netzwerkendes, performatives und weiterbildendes Festival. Seit 2013 ist Jana aktives Mitglied des Magdalena Project. Sie wird ihre Soli “Frau Vladusch – TrapezTanzTheater” und “Die Trapezkünstlerin – Aerial Theater nach Franz Kafka” aufführen, sowie einen Wochenend-Workshop anbieten: “Kreation im begrenzten Raum”.

Jana Korb

Jana Korb is an aerial artist and performer, artist and producer in contemporary circus and street theater. She also works for the public recognition of circus as an artform. She works artistically and organisationally to promote the visibility of women in the performing arts. Her aerial teachers were Orit Nevo and Mike Wright, as well as Elias Cohen and Gabriel Chame in terms of physical theater education. She studied Cultural Studies at the Freie Universität Berlin, and Fine Arts at the Hochschule der Künste Berlin. Jana works for and with various companies (Sol’Air, Eclair en l’Air), but above all, she is a freelance artist with her own circus productions.

In 2014, together with other artists and producers, Jana founded the Forum Neue Zirkus Berlin, a platform that shows contemporary circus on a large scale for the first time in German-speaking countries. The Neue Zirkus Berlin has set itself the goal of establishing Neue Zirkus as an independent art both at the cultural policy level as well as within the state subsidies. In 2016, Jana Korb and Daniel Megnet founded the Luftartistische Festival Berlin, an international networking, performative and ongoing festival, which premiered in October 2016. Since 2013, Jana has been an active member of the Magdalena project. Jana will perform her solo show Frau Vladusch and give a weekend workshop, Creating in Confined Space.